+49711 60171831 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

ÄFZ Arbeitskreis für Ästhetisch-Funktionelle Zahnheilkunde Stuttgart e.V

VORTRAG von Dr. med. dent. Martin Gollner und Stefan Picha: „Individueller Zahnersatz - ein Auslaufmodell?”, Mi., 08.10.25

VORTRAG von Dr. med. dent. Martin Gollner und Stefan Picha: „Individueller Zahnersatz - ein Auslaufmodell?”, Mi., 08.10.25

Seminargebühren

Der In den Warenkorb Knopf erscheint sobald die obigen Werte ausgewählt wurden


Stefan Picha 

Stefan Picha Werdegang:

1988-1992    Ausbildung zum Zahntechniker im Labor Snay

1992-1996    In verschiedenen Labors auf der Suche

1996-1998    Lernen im Zahntechnischen Laboratorium Polz und Schunke

seit 1998       Nur noch Zahntechnisches Laboratorium Schunke
                     Weiterlernen der Biomechanik und Frästechnik

2002             Externe Meisterprüfung an der Meisterschule Nürnberg

seit 2004      Als Referent im In- und Ausland tätig

seit 2005      Leiter des Zahntechnischen Laboratorium Schunke 

2009-2019    Meisterprüfungsausschuss 

2010             Selbstständigkeit Stefan Picha Zahnetechnik
      
2015             Mitglied der Oral Design Foundation


 Michael Goller

Dr. med. dent. Martin Gollner Werdegang:

1993-1998   Studium der Zahnmedizin an der Universität Freiburg/Breisgau

12/1998:      Staatsexamen, Approbation

05/1999:      Promotion zum Dr. med. dent.

06/1999:      Zahnärztlicher Assistent bei Prof. Dr. mult. M. Heners
                    Akademie für Zahnärztliche Fortbildung, Karlsruhe

03/2000:      Weiterbildungsassistent Oralchirurgie
                    MKG - Praxis Dr. Dr. V. Tröltzsch, Ansbach

03/2002:      Weiterbildungsassistent Oralchirurgie
                    Klinik für MKG- Chirurgie – Klinische Navigation und Robotik
                    Prof. Dr. mult. h. c. J. Bier, Campus Virchow, Charité Berlin, 
                    Abteilung Implantologie und Spezialprothetik
                    Angestellter Zahnarzt in Privatpraxis Dr. D. Hildebrand, Berlin

06/2003       Fachzahnarztanerkennung Oralchirurgie (Berliner Zahnärztekammer)

07/2003:      Privatpraxis Dr. D. Hildebrand, Berlin

01/2005       Zertifizierung Implantologie der DGI/BDIZ

07/2005       Niederlassung in eigener Praxis
                    Praxis am Wilhelmsplatz, Bayreuth
                    Schwerpunkte: Implantologie, Ästhetische Zahnmedizin,
                    Parodontologie

05/2007       Gründung Zahnlabor
                    Schwerpunkte: Ästhetik, Vollkeramik, Implantat-Suprakonstruktionen

10/2008       Aufnahme angestellter Oralchirurg/Zahnarzt Dr. M. Bornebusch

10/2009       Gründung Gemeinschaftspraxis mit Dr. M. Bornebusch

11/2013       Erweiterung der Praxis um das Fachgebiet Endodontie (Dr. T. Mackert)

11/2014       Praxisneubau und Gründung DentalZentrum Bayreuth

11/2015       Fortbildungsbeirat der DGI

04/2016       Aufnahme Referent der DGI im Curriculum Implantologie

04/2017       Mitglied Restaurative Gruppe Deutschland

06/2020       Spezialist für Ästhetik und Funktion (DGÄZ)

03/2021       ITI Fellow
                    Eröffnungssprecher Speaker SSC (Seattle StudyClub) – Symposium, 
                    Virtual meeting -Orlando, USA
                    Sprecher– Seattle Study Club 

01/2022       Speaker at the SSC – Symposium, Dana Point, CA, US

02/2023       Teamkapitän: Fallplanung: Europe meets USA, IICD, Salt Lake City, USA

                    Speaker Annual meeting: SBOE (Brasilien Society of esthetic dentistry)


02/2024       Mitglied: American Academy of Restorative Dentistry
        
Referent im In- und Ausland mit Schwerpunkt Ästhetik, Implantologie, Prothetik, 

Schwerpunkte:

Ästhetische Zahnmedizin
Prothetische Rehabilitation (Chirurgie, Implantatsuprakonstruktionen, festsitzende Versorgungen) nach synoptischem Gesamtkonzept

Mitglied Studiengruppe:
IICD (Internationale Studiengruppe Pat Allan)
Expertengruppe Camlog Foundation
Leiter ITI-Club Bayreuth

Mitglied folgender Gesellschaften:
American Academy of Restorative Dentistry (AARD)
Restaurative Gruppe Deutschland
Bundesverband Deutscher Oralchirugen (BDO)
Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI)
Deutsche Gesellschaft für orale Implantologie (DGOI)
Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGP)
Deutsche Gesellschaft für ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ) 
Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
ITI 



Mittwoch 08.10.25, 18.00 Uhr
Anmeldeschluss 08.10.25, 13.00 Uhr


Individueller Zahnersatz - ein Auslaufmodell?

Unser heutiges Schönheitsideal wird stark von den äußeren Einflüssen geprägt, die mehr oder weniger stark auf uns einwirken. Dazu gehören zu einem immer höheren Maße Medien wie Instagram, Tik Tok und Co. Diese Medien vermitteln uns, wie wir auszusehen haben oder was wir gerade zu tragen haben. Die Farbe der Haare und die „idealen“ Maße sind dabei noch die geringsten Einflüsse. Darüber hinaus wird uns auch suggeriert wie die ideale Nase oder die perfekten Zähne auszusehen haben. Dabei wird versucht, ein bestimmtes Schönheitsdeal auf jedes Individuum zu projizieren. Hierbei wird oft die komplette Anatomie der jeweiligen Person außer Acht gelassen, was am Ende nicht selten fatale ästhetische und funktionelle Folgen hat.

Um dies zu vermeiden sollten bei der Anfertigung einer jeden Restauration gewisse Schritte standardisiert eingehalten werden. Hierzu ist es wichtig, die anatomischen Gegebenheiten des Patienten und seine Wünsche zu analysieren, um mit ihm und für ihn sein patientenspezifisches Optimum zu erarbeiten.

Vortrag am
Mittwoch 08.10.25, 18.00 Uhr
Anmeldeschluss 08.10.25, 13.00 Uhr

Seminargebühren:
- ÄFZ-Mitglieder: 85,00 €
- Jede weitere Person (Mitarbeitende von Mitgliedern): je 65,00 €
- Nichtmitglieder: 120,00 €

Ort: Haus der Architekten
Danneckerstraße 54, 70182 Stuttgart

Hinweis (wichtig):
(Bitte verwenden Sie bei der Buchung keine gmail.com oder mail.com Mailadresse als Absender.
Diese mussten wegen aggressiven Spamaufkommens für diese Webseite gesperrt werden).