+49711 60171831 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

ÄFZ Arbeitskreis für Ästhetisch-Funktionelle Zahnheilkunde Stuttgart e.V

VORTRAG Stefan Schunke: „Untrennbar - Funktion und Ästhetik”, Mi., 12.03.25

VORTRAG Stefan Schunke: „Untrennbar - Funktion und Ästhetik”, Mi., 12.03.25

Seminargebühren

Der In den Warenkorb Knopf erscheint sobald die obigen Werte ausgewählt wurden


Stefan Schunke
Stefan Schunke Werdegang:

1980    Gesellenprüfung
1985    Erlernen der Gnathologie im Labor Dieter Bölte in Düsseldorf
1987    Beginn von Veröffentlichungen
1988    Meisterprüfung in Düsseldorf
             Mitglied der Bensheimer Arbeitsgruppe
             Wechsel in das Labor von Ztm. M. H. Polz
1989    Partner von M.H. Polz sr.
1990    Beginn der Vortragstätigkeit
1991    Verleihung des "Pfannenstielpreises" 
1993    Instruktor für okklusale Funktion und Morphologie an der Johann Wolfgang Goethe University Frankfurt
1997    Veröffentlichung des Buch für Goldguss (VNM)
1999    mit entwickeln der Fräsmaschine S3 der Firma Schick 
2002    Veröffentlichung des Buches "function in or out" von Quintessenz in japanischer Sprache. 
2003    Spezialist für ästhetische Zahntechnik (DGÄZ)
             Vizepräsident der DGÄZ.
2005    Veröffentlichung mehrerer Fräsbücher (Band 1-4); Quintessenz
2006    Verleihung des ersten Platzes des –Creative Circle Award 2006- durch Nobel Biocare
             Editorial Mitglied der Quintessenz Zahntechnik
2012    APW-Referent 
2014    Active member of the EAED
2020    Innovationspreis Zahntechnik (DGÄZ)


Mittwoch 12.03.25, 18.00 Uhr
Anmeldeschluss 12.03.25, 13.00 Uhr


VORTRAG „Untrennbar - Funktion und Ästhetik”

In diesem Vortrag möchte ich im Wesentlichen über die Funktion sprechen, dabei aber dennoch die ästhetischen Aspekte berücksichtigen. Gleichzeitig steht der Einsatz digitaler Systeme im Fokus.
Die heutige Zeit bedeutet für mich, dass wir uns regelmäßig weiterbilden sollten. Wie Mark Twain es richtig ausdrückte: Bildung ist das, was bleibt, selbst der letzte Dollar ist weg! Zum einen müssen wir uns mit den sich schnell verändernden Anlagen, sowie den daraus resultierenden neuen Materialien und Möglichkeiten auseinandersetzen. Andererseits ändern sich die anatomischen Gesetze nicht nur, weil sich die Ausstattung und die Materialien ändern. Beides sollte kombiniert werden! Wissensbewahrung durch Veränderung!
Es werden folgende Aspekte angesprochen: 
Okklusion: neuere Materialien und Erkenntnisse aus der digitalen Welt
Dynamik: Eckzahnführung; defensive Morphologie
Asymmetrien: wie erkenne ich sie.
Planung: wir brauchen Klarheit- Struktur- Relevanz bei komplexen Fällen.
Immer wieder dabei die digitale Anwendung, Möglichkeiten und Grenzen.
Der gesamte Vortrag ist als Überblick meiner persönlichen Erfahrung zum Thema Funktion und Ästhetik, in Verbindung zwischen analog und digital zu verstehen.

Vortrag am
Mittwoch 12.03.25, 18.00 Uhr
Anmeldeschluss 12.03.25, 13.00 Uhr

Seminargebühren:
- ÄFZ-Mitglieder: 85,00 €
- Jede weitere Person (Mitarbeitende von Mitgliedern): je 65,00 €
- Nichtmitglieder: 120,00 €

Ort: Haus der Architekten
Danneckerstraße 54, 70182 Stuttgart

Hinweis (wichtig):
(Bitte verwenden Sie bei der Buchung keine gmail.com oder mail.com Mailadresse als Absender.
Diese mussten wegen aggressiven Spamaufkommens für diese Webseite gesperrt werden).